News
Magnet statt Eisbeutel
Schwellungen nach einer Verletzung lindern: Das kann nicht nur ein Eisbeutel, sondern auch ein Magnet.
Frühjahrsputz im Kleiderschrank: Platz schaffen für Neues
Der Beginn eines neuen Jahres eignet sich immer für gute Vorsätze – und zum Ausmisten des Kleiderschranks.
Weg mit den Blockaden, her mit den Ideen!
Dass Kreativität ein Geschenk sei, welches nur wenigen Auserwählten zuteil wird, ist ein Mythos, der bis heute durch die Köpfe der Menschen geistert. Zumindest durch die Köpfe jener, die sich für nicht kreativ halten.
Autsch, eingerissene Mundwinkel!
Sie treten vermehrt im Winter während der Erkältungszeit auf und sind ausgesprochen schmerzhaft, tun bei jedem Gähnen oder Lachen weh: Eingerissene Mundwinkel.
Was ist eigentlich Umami?
Umami gilt als die 5. gustatorische Dimension – eine Geschmackswahrnehmung, die süß und sauer, bitter und salzig ergänzt und Essen für uns erst richtig köstlich macht. Eine geschmackliche Wahrnehmung, die uns Menschen angeboren ist – und dennoch erst Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckt wurde.
Magnetkraft im Wandel der Zeit: Was die alten Gelehrten glaubten und moderne Wissenschaftler feststellten
Von der Faszination zur Therapie, vom Glaube zur Lehre: Ein langer Weg, den die Magnetkraft in den vergangenen Jahrtausenden gegangen ist.
Gesundheitslexikon der Magnete
Weitere News
Knödel: Beilagen zum Sattessen
Sie bringen zünftiges Hüttenfeeling an den Esstisch, sind einfach hygge, pures Soulfood für winter- (und lockdown-)müde Seelen. Ob aus Kartoffeln oder Semmeln gemacht, ob mit oder ohne Speck, mit oder ohne Käse: Knödel sind ebenso lecker wie vielfältig – und mit unseren Tipps auch für Anfänger machbar.
Nicht-invasiv und invasiv: Die zwei Verfahren der Magnetfeldtherapie
Mediziner unterschiedlichster Fachrichtungen gehen heute davon aus, dass magnetische Strömungen generell Schmerzen lindern und die Selbstheilungskräfte mobilisieren können.
Die Jogginghose: Weiches Beinkleid für den harten Alltag
Lange war sie auf der Straße als Fashion-Sünde verschrien, galt nur im Sport als modisch „korrekt“. Doch dann kam Corona und mit dem Virus die Pandemie.
Kopfschmerz, lass nach! So gehen Sie mit Schmerzmitteln verantwortungsvoll um
Sie hämmern und klopfen, sind wie kleine, vereinzelte Nadelstiche oder lassen den kompletten Schädel brummen: Kopfschmerzen - eine Volkskrankheit, von der Umfragen zufolge mehr als zwei Drittel aller Deutschen schon einmal betroffen waren.
Train to be Happy: Glück beginnt im Kopf
Was Glücksforscher schon immer wussten, hat die Hirnforschung letztendlich bewiesen: Jeder von uns kann glücklich sein, die Fähigkeit dazu ist uns Menschen schlichtweg angeboren. Eine Fähigkeit, die sich in eigenen, in unserem Gehirn vorhandenen „Schaltungen“ für Freude, Euphorie, Lust und andere positive Empfindungen demonstriert.
Granatapfel: Food-Liebling in Rot
Schon König Salomon lobte sein Aroma, bei den alten Griechen galt er als Liebesfrucht, den Ägyptern war er sogar heilig.
Auch heute werden seine inneren Werte geschätzt: Bis zu 1.000 funkelnd rote Kerne, die voller vitaler Inhaltsstoffe und noch mehr Geschmack stecken, den Granatapfel zum gesunden Schönheitselixier für jeden Tag machen.
L-Arginin ist ein regelrechter Gehirnbooster
L-Arginin gilt als „Wunderformel für die Adern“. Seine Nutzung als Nahrungsergänzung ist noch wenig bekannt. Dabei ist die pflanzliche Aminosäure ein regelrechter Gehirnbooster.
Q10 – mehr als Anti-Aging
Das Coenzym Q10 ist zum richtigen Trend-Inhaltsstoff geworden. Wir finden Q10 mittlerweile in fast jeder Gesichtscreme und in Körperpflegeprodukten und auch immer mehr Nahrungsergänzungsmittel setzen auf das Anti-Aging-Wunder. Dabei steckt hinter Q10 weitaus mehr als nur ein Wirkstoff gegen Falten.
„Zauberstab“ für leckeres Wasser
Meine Arbeitskollegen fragen immer, ob ich meinen Zauberstab wieder dabei habe. Sollen sie ruhig lachen, ich weiß ja, dass ich etwas für meine Gesundheit tue. Ich habe einen Magnetstick am Arbeitsplatz in meinem Glas mit Wasser stehen.