Nicht nur für die Hormonersatz-Therapie und zur Nikotinentwöhnung, sondern auch zur Behandlung stärkerer Schmerzen werden Wirkstoffpflaster immer populärer.
Eine innovative und vielversprechende Arzneiform, die Tabletten und Kapseln schon jetzt durchaus ersetzen kann:
Das steckt drin:
Der Arzneistoff ist in kleinste Moleküle zerteilt entweder direkt in die Klebematrix der Pflaster (Matrixpflaster) eingearbeitet – oder füllt in Flüssigkeit gelöst ein integriertes Wirkstoff-Reservoir (Membranpflaster).
So wirken die Pflaster:
Aufgrund seiner kleinstmolekularen Struktur dringt der Wirkstoff durch die Haut und gelangt von da aus direkt ins Blut.
3-fach-Vorteil der Pflaster:
- Der Arzneistoff belastet Magen, Darm und Leber nicht, da er über die Haut aufgenommen wird.
- Mit den Pflastern lassen sich auch Patienten mit Schluckbeschwerden medikamentös behandeln.
- Da der Wirkstoff über einen längeren Zeitraum hinweg abgegeben wird, müssen die Patienten nicht an die regelmäßige Einnahme ihres Medikaments denken.
Nachteil der Pflaster:
Sie eignen sich nicht für die Akut-Therapie, da die Wirkung des Arzneistoffs mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung eintritt.
Bild: unsplash.com
Kommentare