Magnete

- Redaktion - Keine Kommentare

Thymusdrüse

Entgegen der landläufigen Meinung, sie bilde sich nach der Pubertät zurück und sei dann praktisch funktionslos, ist und bleibt die Thymusdrüse (siehe Bild) für die Stabilität des Immunsystems mitverantwortlich.
- Redaktion - Keine Kommentare

Unterleibs-Infektionen

Durch ihre ausgleichende Wirkung lassen sich Magnete bei fast allen Frauenleiden anwenden, zumindest können sie die Wirkung von pflanzlichen und homöopathischen Mitteln verstärken.
- Redaktion - Keine Kommentare

Vaginale Trockenheit

Besonders nach den Wechseljahren leiden viele Frauen an einer trockenen Scheide. Nicht nur, dass dies vermehrt zu Infektionen führt – auch die Lust auf Sex lässt zunehmend nach.
- Redaktion - Keine Kommentare

Wadenkrämpfe

Auch bei diesen Beschwerden zeigt sich die durchblutungsfördernde und ausgleichend-entspannende Wirkung der Magnetkraft.
- Redaktion - Keine Kommentare

Wundheilung

Bereits im Altertum wurden Magnete eingesetzt, um Heilungsprozesse zu beschleunigen.